Netzanschluss Versorgungsanfrage - Planung - Bau - Abrechnung
Prozess Netzanschluss mit Internetportal und digitaler Anschlussakte
Mit der Netzanschluss-Lösung im Lovion BIS kann eine durchgängige Abwicklung der Aufgaben bei der Planung, Projektierung und dem Bau von Netzanschlüssen erfolgen. Im Rahmen der Erstellung eines Netzanschlusses gibt es dabei eine Vielzahl von internen und externen Beteiligten, die Prozessdaten liefern und benötigen. Das System stellt einen durchgängigen Informationsfluss zwischen dem Energieversorgungsunternehmen (EVU), seinem Kunden und dem beauftragten Installateur sicher. Alle zur Verfügung gestellten Daten werden dabei ohne Medienbrüche in das System übertragen und für die relevanten Teilprozesse bereitgestellt. Die einzelnen Produkte können auch separat genutzt werden, die besondere Stärke der Lösung liegt aber in der Verzahnung der Produkte.
Transparente Steuerung
Die zentrale Komponente zur Steuerung der Prozessabläufe bildet das Produkt Lovion CONSUMER. Hier erfolgt die Verwaltung der Versorgungsanträge (I-Antrag) und der Anschlussprojekte von der Planung über die Koordinierung bis zur Inbetriebnahme in einer digitalen Anschlussakte. Der Status der Prozesse sowie die Einhaltung der geplanten Zeiträume ist jederzeit sichtbar. Darüber hinaus werden die Prozessbeteiligten mittels Plausibilitätskontrollen durch den Prozess begleitet. Diese informieren das EVU über noch ausstehende Vorgänge oder fehlende Daten, die erforderlich sind, um den Prozess fortsetzen zu können. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn die Auftragserteilung durch den Endkunden noch nicht erfolgt ist und somit der Bauprozess noch nicht angestoßen werden kann. Neben technischen Prozessen können auch kaufmännische Vorgänge in dem System nachgehalten werden. Durch die Integration des kaufmännischen Systems durch Lovion ERP CONNECT können zum Beispiel SAP Aufträge angelegt und Rechnungen an den Kunden versandt werden.
Kunden-Portal für die Versorgungsanfrage
Die Versorgungsanfrage kann mit dem Produkt Lovion PORTAL elegant über die Internetseite des Netzbetreibers erfolgen. Neben der herkömmlichen Antragstellung via Postweg können Kunden mithilfe dieser Technologie den I-Antrag online bearbeiten. Die Eingabe der Daten erfolgt einfach und flexibel in dynamischen Formularen, die auch Abhängigkeiten in den Eingaben berücksichtigen, wie zum Beispiel die geplante Nutzung des Objektes, den Kostenträger und den Grundstückseigentümer. Sollten wichtige Information fehlen, wird der Kunde durch das Portal darüber informiert, so dass plausibilisierte Daten entstehen. Über eine Upload-Funktion kann der Kunde dann die relevanten Dokumente ganz einfach hochladen. Durch die Verzahnung mit dem Modul Lovion CONSUMER können die Daten direkt ohne Medienbrüche für die weitere Bearbeitung des Netzanschlusses genutzt werden.

Installateursportal für die Inbetriebnahme
Die Inbetriebsetzung der Anlage erfordert eine einwandfreie Kommunikation zwischen dem EVU und dem Installateur. Eine fehlerfreie und schnelle Bearbeitung des Inbetriebsetzungsantrags führt zu Kosten- und Zeitersparnissen sowie zu einer gesteigerten Kundenzufriedenheit. Genau hier setzt das Lovion Installateursportal an. Über das Portal kann die Errichtung, Veränderung/Erweiterung oder die Inbetriebsetzung beantragt werden. Der Online-Antrag ist mit Pflichtfeldern und dynamischen Feldern ausgestattet. Somit wird zum einen eine fehlerfreie Eingabe gewährleistet und zum anderen wird der Installateur im Eingabeprozess begleitet. Darüber hinaus kann auch die Terminkoordinierung der Inbetriebsetzung über das Installateursportal erfolgen. Der Terminwunsch seitens des Antragsstellers wird eingegeben, und es erfolgt direkt die Rückmeldung, ob der Termin möglich ist oder nicht. Die Rückmeldung kann entweder direkt im Portal erfolgen oder über eine E-Mail an den Installateur. Auch eine Upload-Funktion steht im Installateursportal zur Verfügung. Hier können dann unter anderem Installateursausweise hochgeladen werden, um im Registrierungsprozess die Konzessionierung zu prüfen.
Wesentliche Regelwerke
Die folgenden Regelwerke bilden die Grundlage für die fachliche Umsetzung der Produkte aus dem Lösungsbereich Netzanschluss:
- DIN 1988 Technische Regeln für die Trinkwasserinstallation
- DIN 18012 Haus-Anschlusseinrichtungen – Allgemeine Planungsgrundlage
- DVGW-G 459-1 und -2 Gas-Hausanschlüsse
- DVGW-W 404 Wasseranschlussleitungen
- DVGW G 469 Druckprüfverfahren
Wichtige Eigenschaften
- Digitale Hausanschlussakte
- Aufgabenbasierter Workflow
- Budget-, Zeit- und Statusüberwachung
- Durchgängiger Prozess vom Antrag bis zur technischen Dokumentation
- Versorgungsanfragen über Internetportal
- Automatisierte Plausibilitätsprüfung in den Formularen
- Spartenübergreifende Anschlussprojekte auf einen Blick
- Medienbruchfreiheit und Transparenz
- Schnittstellen zu SAP