Lovion PROJECT Baumaßnahmen

Screenshot mit Features

Steuerung und Überwachung von Maßnahmen

Das Modul Lovion PROJECT dient zur grafisch unterstützten Projektverwaltung für Netzbetreiber mit dem Ziel, den Kernprozess Netzbau transparent und durchgehend digital abzubilden. Über Standard-Schnittstellen wird die vorhandene Systemlandschaft, z.B. MS Office oder SAP, optimal für alle Nutzer innerhalb des Workflows integriert. Damit ist unter anderem eine unterjährige Budgetkontrolle für alle Maßnahmen jederzeit möglich. Für die durchgehende und transparente Abbildung der Kernprozesse von Netzbetreibern lässt sich in Lovion PROJECT ein frei definierbares Prozessmodell hinterlegen. Damit können die Workflows individuell gestaltet und mit Meilensteinen bzw. Events über verschiedene Statuswerte versehen werden. Angefangen von einfachen Prozessmodellen mit wenigen Statuswechseln lässt sich zum Beispiel der Kernprozess Planung auch gemäß HOAI in mehreren Teilschritten abbilden.

Projektverwaltung

Beim Start von Lovion PROJECT werden die Projekte sowohl in Listenform als auch innerhalb der Übersichtskarte angezeigt. Die Projektflächen werden dabei in Abhängigkeit der Statuswerte eingefärbt. Innerhalb der Liste lassen sich vordefinierte bzw. eigenerstellte Filter auswählen, die sich dann sowohl auf die Liste als auch auf die Grafik auswirken. Nach Auswahl eines Projektes werden dessen Flächen markiert und die Stammdaten angezeigt. Jedes Projekt erhält neben einer eindeutigen Projektnummer auch eine allgemeine Projektbeschreibung, in der auch die Projektverantwortlichen und eine Zeitplanung dokumentiert werden. Für eine transparente Prozessabbildung werden alle Eingaben in einem eigenen Projekttagebuch archiviert. Damit können auch im Nachhinein Rückschlüsse und Nachfragen zu einem Vorgang an den verantwortlichen Mitarbeiter gestellt werden.

Terminverwaltung

Zu jedem Projekt können innerhalb eines GANTT-Diagramms für die jeweiligen Teilprojekte Meilensteine festgelegt werden. Innerhalb des Kalenders wird der Fertigstellungsgrad über einen Fortschrittsbalken angezeigt, so dass jederzeit eine Übersicht über den aktuellen Stand des Projektes gegeben ist. Bei Überschreitung von Terminen können innerhalb von Lovion PROJECT Erinnerungen angezeigt bzw. automatisch per Mail verschickt werden.

Koordinierung

Neben einer umfassenden und transparenten Dokumentation steht bei Lovion PROJECT auch die Unterstützung des Workflows im Vordergrund. Dies wird vor allem bei dem Teilprozess der Projektkoordinierung deutlich. Sobald ein neues Projekt angelegt wird, kann der Anwender über eine konfigurierbare Verteilerliste die interne und externe Koordinierung einleiten. Dabei werden dann automatisch E-Mails mit den Projektstammdaten an alle ausgewählten Adressaten, in der Regel die Träger öffentlicher Belange (TÖB), geschickt, die dann entscheiden können, ob sie sich an der Maßnahme beteiligen oder nicht.

Teilbaumaßnahmen

Bei einer Baumaßnahme werden für jede Sparte verschiedene Teilbaumaßnahmen durchgeführt. Beispielsweise ist die Neuverlegung einer Hauptleitung eine andere Teilbaumaßnahme als die anschließende Erstellung der Hausanschlüsse. Für jede Teilbaumaßnahme lassen sich verschiedene Informationen speichern. Zu allen Projekten können verschiedene Planungszeichnungen hinterlegt werden. Damit lässt sich zum Beispiel eine Trassenplanung in der Gesamtübersicht, eine Grobplanung auf Basis des Übersichtsplans und eine Feinplanung auf Basis des Bestandsplans im Zusammenhang abbilden und integriert verwalten.

Interaktion mit anderen Modulen

Lovion PROJECT kann auch in Verbindung mit der Planungslösung Lovion DESIGN betrieben werden. In diesem Fall entspricht dann die Projektfläche der Planungsfläche, zu welcher verschiedene Planungszeichnungen erzeugt werden können. Auch eine direkte Integration von MS Office und Adobe PDF über das Modul Lovion OFFICE CONNECT ist möglich. Somit kann der Workflow über E-Mails und Serienbriefe sowie Excel-Tabellen und PDF-Dokumente unterstützt werden. Falls ein Dokumentenmanagementsystem (DMS) vorhanden ist, können diese Dokumente dann dort verwaltet und über das Modul Lovion DMS CONNECT mit dem Projekt verbunden werden.

SAP-Integration

Zur weiteren Optimierung der Prozesse kann mit Hilfe des Moduls Lovion ERP CONNECT auch eine Anbindung an diverse SAP-Module, wie zum Beispiel PM, MM, IS-U, HR oder PS, erfolgen. Damit wird der Anwender in die Lage versetzt, direkt aus Lovion PROJECT Aufträge in SAP anzulegen bzw. Auftragsdaten bidirektional abzugleichen. Dies wird insbesondere beim täglichen Abgleich der Ist-Kosten aus SAP PM genutzt. Ein weiterer Anwendungsfall ergibt sich im Bereich der Materialwirtschaft mit dem Modul SAP MM-SRV. Die technische Umsetzung mit Lovion ERP CONNECT wird über BAPIs in einem eigenen Namensraum innerhalb von SAP gesteuert.

Aufgabenbasierte Projekteinsteuerung

Zur Unterstützung eines aufgabenbasierten Workflows können mit Projekten zusammenhängende Aufgaben wie Planung, Projektierung oder Montage und Vermessung aus Lovion PROJECT heraus angelegt und verfolgt werden. Insbesondere die häufig zeitkritische Verfügbarkeit von eigenen Ressourcen (Planer, Monteure) kann damit frühzeitig über den Projektverlauf geplant und gesteuert werden. Hierzu werden die bekannten Produkte TASK und DISPATCH integriert.

Logbuch / Tagebuch

Grundsätzlich werden alle Einträge mit Zeit, Datum und Anwender automatisch dokumentiert. Das Anlegen von Verweisen, das Anhängen von Dokumenten und der Absprung in Dateiverzeichnisse gehören wie bisher zum Funktionsumfang. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Daten zu archivieren auch im Zusammenhang mit bestehenden Dokumentenmanagementsystem (DMS). Durch den Workflow festgelegte Folgehandlungen (zum Beispiel Statuswechsel) werden vom System automatisch durchgeführt.

Ableiten von Baumaßnahmen aus der Netzbewertung

Die Bewertung der Betriebsmittel mit den Produkten aus dem Lösungsbereich Netzmanagement dient als Grundlage, um die Asset-Strategie festzulegen und konkrete Maßnahmen abzuleiten. Die Baumaßnahmen können dann mit Lovion PROJECT basierend auf den bewerteten Betriebsmitteln angelegt werden. Dabei behält die Baumaßnahme den Bezug zu den Betriebsmitteln, auf deren Grundlage sie entstanden ist.