Telekommunikationsnetzbetreiber tätigen hohe Investitionen, um ihre Netze schneller und zuverlässiger zu machen (z.B. FTTx, 5G) und zukünftig hochwertigere Dienste anbieten zu können. Die benötigte Zeit für den Ausbau der Netze ist ein entscheidender Faktor, der zu einem großen Anteil durch den Einsatz entsprechender IT-Werkzeuge, die digitale und medienbruchfreie Prozesse unterstützen, minimiert werden kann.
Mit dem Lovion Fiber Management können viele digitale Prozesse von der Planung über den Ausbau bis zum Betrieb abgedeckt werden. Das Lovion Modul ASSET FIBER ist dabei die Basis für ein intelligentes Datenmodell (Containment Model) und unterstützt insbesondere den Netzausbau. Dabei werden die Anforderungen für eine Planauskunft, dem stabilen und performanten Betrieb und einem Störungs-Management mit den bekannten Lösungen von Lovion ebenfalls berücksichtigt.
Für die notwendigen Prozesse im Netzausbau können Ausbauvorhaben in Ausbaugebiete mit deren Baumaßnahmen/Projekte und zugeordnete Bauabschnitte strukturiert werden. Die eigenen Aktivitäten sowie die von Auftragnehmern werden über Aufgaben gesteuert. Alle Aufgaben haben einen Raumbezug und eine Zuordnung zum betreffenden Netzobjekt (z.B. Aufgabe zur Herstellung eines Hausanschlusses für das Bezugsobjekt Gebäude). Dabei hat der Projektleiter durch ein übersichtliches Controlling zu jedem Zeitpunkt die Übersicht über den Baufortschritt.
Mit Lovion ASSET FIBER steht ein umfangreiches Fachdatenmodell für Glasfaser zur Verfügung, das die besonderen Belange eines Telekommunikationsnetzes berücksichtigt. Das Datenmodell bildet in einem digitalen Zwilling die Strukturen Trasse, Rohr, Rohrverband, Mikrorohre und Kabel mit ihrer internen Topologie und Logik für die Netzebenen NE 1 bis NE 4 ab.
Objekte aus dem Standardkatalog sind zum Beispiel:
Das Fachdatenmodell bildet die Strukturen eines Telekommunikationsnetzes wie in der Realwelt ab. Über ein Containment-Modell, in dem die Daten logisch miteinander verknüpft sind, werden die Strukturen innerhalb eines Grabens / einer Trasse geschachtelt modelliert. Zwischen den topologisch miteinander verknüpften Objekten innerhalb von Gräben, Rohrverbänden, Kabeln und Fasern kann über die abgebildete Konnektivität navigiert werden.
Die folgenden Grafiken illustrieren die beschriebenen Möglichkeiten zur Modellierung/Abbildung von Netzstrukturen und Netzelemente auf den Ebenen Trasse, Rohrverband/Rohr und Kabel in Lovion ASSET FIBER.
Der Fortschritt des Netzausbaus wird über ein konfigurierbares Statusmodell für die Netzebenen 3 und 4 wie folgt abgebildet.
Status | Beschreibung | Netzebene |
---|---|---|
Not Planned - Nicht verfügbar | Es besteht keine Netzverbindung zu dieser Adresse und es ist derzeit auch kein Ausbau für diese Adresse geplant. | NE 3 |
Pre Marketing - Nachfragebündelung | Es wird durch eine Nachfragebündelung für ein Gebiet geprüft, ob ausreichend Kunden gewonnen werden, um die Wirtschaftlichkeit eines Glasfaserausbauprojektes sicherzustellen. | NE 3 |
Area Planned- Ausbau geplant | Es wurde ein Glasfaserausbauprojekt genehmigt, das diese Adresse einschließt. | NE 3 |
Under Construction - In Ausbau | Die Adresse gehört einem Gebiet an, in dem aktuell ein Ausbau stattfindet. Die Genehmigung (Wegesicherung) für die Baumaßnahmen liegt vor. Der Tiefbau wurde beauftragt. | NE 3 |
Homes Not Connected - Ausbau in Gebiet abgeschlossen | Die Adresse gehört einem Gebiet an, in dem der Ausbau abgeschlossen wurde, allerdings die Adresse weder Homes Passed noch Homes Passed Plus ist. (z.B. da Nachfragebündelung in diesem Teil nicht erfolgreich war oder es wurde nur ein Teil eines Gebietes ausgebaut, der aber für diese Adresse keine Anschlussmöglichkeit bietet) | NE 3 |
Homes Passed | Die Adresse gehört einem Bauabschnitt an, in dem der Ausbau abgeschlossen wurde. Ein Rohrverband läuft am Grundstück vorbei bzw. liegt in der angrenzenden Straße. Der Rohrverband hat eine Verbindung an einen POP. Für einen Hausanschluss muss vom Rohrverband abgezweigt werden und ein Leerrohr ins Haus verlegt werden. Dazu sind i.d.R. Arbeiten auf öffentlichem Grund und auf dem Grundstück des Kunden notwendig. Der Kunde kann einen Hausanschluss bestellen (i.d.R. kostenpflichtig). | NE 3 |
Homes Passed Plus | Die Adresse gehört einem Bauabschnitt an, in dem der Ausbau abgeschlossen wurde. Ein Rohrverband läuft am Grundstück vorbei und hat bereits eine Abzweigung, die innerhalb der Grundstücksgrenze endet. Der Rohrverband hat eine Verbindung an einen POP. Für einen Hausanschluss muss das Leerrohr ins Haus nur auf dem Grundstück des Kunden verlegt werden. Arbeiten auf öffentlichem Grund sind nicht mehr notwendig. Der Kunde kann einen Hausanschluss bestellen (i.d.R. kostenpflichtig). | NE 3 |
Homes Under Construction | Für das Gebäude liegt ein Auftrag zur Herstellung eines Hausanschlusses vor und der Rohrverband verläuft bereits direkt am Grundstück vorbei bzw. liegt in der angrenzenden Straße. | NE 3 |
Homes Duct Prepared | Es besteht ein durchgängiges Leerrohr vom Gebäude bis in den NVT. Alle Voraussetzungen für eine Kabelmontage sind erfüllt. | NE 3 |
Homes Prepared | Die Adresse hat mindestens ein Gebäude mit einer durchgehenden Glasfaseranbindung an den POP. Die Glasfaser ist im POP montiert und das Gebäude besitzt einen betriebsbereiten HÜP (APL). Netzebene 3 ist vollständig installiert. | |
Homes Ready | Eine Inhausverkabelung wurde begonnen bzw. beauftragt. (Ausbaustatus einer Nutzungseinheit = Unit Planned). In Einfamilienhäusern wird dieser Status übersprungen. | NE 4 |
Homes Connected - Verfügbar | Die Netzebene 4 im Gebäude ist - soweit vorgesehen - vollständig abgeschlossen (Ausbaustatus aller Nutzungseinheiten = Unit Connected oder Unit Offline), es besteht also für alle vorgesehenen Nutzungseinheiten eine durchgehende Netz-Infrastruktur von der Teilnehmeranschlussdose (TA) bis in den POP. (Anmerkung: Im Falle von Einfamilienhäusern ohne Inhausverkabelung ist der HÜP die Teilnehmeranschlussdose (TA).) | NE 4 |
Aufgabenvorlagen für den digitalen Ausbauprozess zur Erweiterung von Glasfasernetzen und deren Anlagen für alle Netzebenen stehen mit Lovion FIBER zur Verfügung.
Die Lovion App stellt die benötigten Informationen im Feld zur Verfügung, etwa Planinformationen sowie Dokumente der Bauakte. In der App können die dem Bearbeiter zugewiesenen Aufgaben bearbeitet werden. Weitere Daten wie z.B. Fotos, Messprotokolle oder die Länge eines Rohrverbandes können erfasst werden. Alle Aktualisierungen werden mit dem Server synchronisiert.
Eine optionale Applikation ermöglicht – im Zusammenhang mit der Einmessung der Trassen – auch die Bearbeitung/Korrektur von Trassengeometrien sowie die Erfassung von Einmesspunkten und Bemaßungen. Zur Vervollständigung der Baudokumentation können Ortslagen und Hinweise für die weitere Dokumentation erfasst werden.
Lovion ASSET FIBER ermöglicht die Übernahme der geplanten Netzstruktur in ein vordefiniertes Asset-Modell (im einfachsten Fall Adressen und Shape-Dateien) und steuert den Prozess des Ausbaus durch Unterauftragnehmer. Steuerung bedeutet hier z.B. die Zuordnung ausgewählter und auf die Tätigkeit und Skills zugeschnittene Aufgaben (ggf. mit entsprechenden Instruktionen) zu geeigneten Auftragnehmern bei entsprechender Terminvorgabe und jederzeitiger Verfolgbarkeit des Aufgabenstatus. Die nachfolgende Darstellung veranschaulicht einen Musterprozess:
Die Monteure des Auftragnehmers (oder der Vorarbeiter) bearbeiten die ihnen zugewiesenen Aufgaben per App und vervollständigen dabei vor Ort die Netzdokumentation. Das System validiert die im Feld vorgenommenen Änderungen und stellt sie unmittelbar auch im Backoffice bereit. Der Projektleiter kann die Bauaktivitäten und die beteiligten Auftragnehmer monitoren und zeitnah eine entsprechende Qualitätskontrolle vornehmen (z.B. unter Einbeziehung der obligatorisch zu erfassenden Fotos). Qualifizierte Berichte können zur Qualitätskontrolle oder zur Weitergabe z.B. an das Management definiert werden.
ie im Rahmen der Aufgabenbearbeitung vervollständigten Daten der physikalischen Netzstruktur können anschließend ins Dokumentationssystem übernommen werden, entsprechende Schnittstellen zum Dokumentationssystem vorausgesetzt. Dieser digitale Prozess beschleunigt den Informationsfluss, vermeidet Medienbrüche, reduziert den Ressourcenverbrauch und verkürzt den gesamten Bau- und Dokumentationsprozess.
Integration der Prozesse mit Planungs-Tools und GIS:
Monitoring, Reporting mit Ausbau-Dokumentation
Validierung für den Betrieb inkl. Dokumentation
Die Lovion App stellt die benötigten Informationen im Feld zur Verfügung, etwa Planinformationen sowie Dokumente der Bauakte. In der App können die dem Bearbeiter zugewiesenen Aufgaben bearbeitet werden. Weitere Daten wie z.B. Fotos, Messprotokolle oder die Länge eines Rohrverbandes können erfasst werden. Alle Aktualisierungen werden mit dem Server synchronisiert.
Die optionale Lovion Survey App ermöglicht – im Zusammenhang mit der Einmessung der Trassen – auch die Bearbeitung/Korrektur von Trassengeometrien sowie die Erfassung von Einmesspunkten und Bemaßungen. Zur Vervollständigung der Baudokumentation können Ortslagen (z.B. Mauern, Schächte etc.) und Hinweise für den Dokumentator erfasst werden.
Über das Lovion Portal können – wie bei der Lovion App – projektrelevante Informationen online für beteiligte Auftragnehmen wie Bauunternehmen zur Verfügung gestellt werden. Aufgaben können mit einem Dashboard koordiniert und kontrolliert umgesetzt werden.
Wesentliches Merkmal und Kern der Projektsteuerung von Lovion FIBER ist das individualisierbare Statusmodell. Die Einordung in verschiedene Status ermöglicht die prozessuale wie organisatorische Steuerung der Baumaßnahmen. Das Statusmodell sichert zugleich auch die Qualität und Vollständigkeit der Daten über konfigurierbare Bedingungen oder resultierende Folgetätigkeiten wie zum Beispiel Aufgaben. In das Statusmodell können zudem auf Projektebene sogenannte bedingende Meilensteine integriert werden, die kundenseitig angelegt bzw. individuell konfiguriert werden können. So haben Sie stets einen Überblick von der Netzebene NE1 (Backbone), NE2 (regionale Verteilung), NE3 (Zugangsnetz) bis zur Netzebene NE4 (Hausverkabelung).
Bereits bei der Projektidee ist die Pflege der geplanten Zeiten der Baumaßnahme sinnvoll. Die Lovion Systematik ermöglicht zum Beispiel, aus den geplanten Zeiten in Verbindung mit den geplanten Kosten eine Vorhersage abzuleiten und reagiert automatisch auf Änderungen der Zeiten. Dazu werden häufig auch in Verbindung mit dem Statusmodell häufig automatisierte Zeitstempel durch das System gesetzt und erleichtern somit die Bedienung. Das Zeitmanagement wird unter anderem auch durch das Lovion LOGBUCH unterstützt, das ausgewählte Ereignisse in einer eigenen Perspektive automatisch loggt oder manuelle Einträge katalogbasiert ermöglicht.
Die Strukturdaten einer Baumaßnahme werden hierarchisch auf Projektebene, den Sparten und den Teilbaumaßnahmen abgebildet. Die Teilbaumaßnahmen bilden die eigentlichen Tätigkeiten in einer Baumaßnahme ab und können sich je nach Netzebene/Budgetart auf Anlagen, Netze oder Anschlüsse beziehen. Teilbaumaßnahmen haben in der Regel einen eindeutigen kaufmännischen Bezug, so dass hier die Kopplung mit dem ERP-System zur Abbildung zum Beispiel von Kosten, Auftragsstatus oder Bezügen zu technischen Objekten stattfindet.
Neben einer umfassenden und transparenten Dokumentation steht bei Lovion FIBER auch die Interaktion mit vielen Beteiligten im Fokus. Zum einen werden alle direkt beteiligten Personen über Rollen und Zugehörigkeiten zum Beispiel zu Unternehmen und Organisationseinheiten in Lovion FIBER abgebildet. Alle Personendaten werden in Lovion RELATIONS administriert und gepflegt und stehen tagesaktuell zur Verfügung.
Logeinträge werden regelbasiert mit Zeit, Datum und Anwender automatisch vom System angelegt. Zu welchen Ereignissen tatsächlich Logeinträge erstellt werden sollen, kann individuell konfiguriert werden. Beispiele dafür sind zum Beispiel Statuswechsel, Änderungen an wesentlichen Zeitdaten, Änderungen an den Plankosten oder andere wesentliche Meilensteine. Logeinträge können auch manuell katalogbasiert angelegt werden. Das Anhängen von Dokumenten und der Absprung in Dateiverzeichnisse gehören dabei auch zum Funktionsumfang.
Das Basismodul Lovion FIBER kann mit vielen weiteren Modulen gekoppelt werden. Unverzichtbare Komponente in diesem Bereich ist die grafische Planung mit dem Modul Lovion DESIGN. Sie kann ergänzt und unterstützt werden durch die Kalkulationsunterstützung mit Lovion COSTING. Mit einer entsprechenden Konfiguration besteht sogar die Möglichkeit einer grafisch basierten Planung. Mit dem Modul Lovion INVEST schließlich können Sie die Budgetplanung sowie die Budgetüberwachung Ihrer Baumaßnahmen geschäftsjahresscharf unterstützen.
Zur weiteren Optimierung der Prozesse erfolgt eine Anbindung an das kundeneigene ERP-System mit dem Schnittstellenmodul Lovion ERP CONNECT. Häufigster Anbindungspunkt sind dabei Auftrags- und Kontierungsobjekte, nicht selten auch technische Objektstrukturen. Im Bereich SAP sind das zum Beispiel die Module PM, SD, MM, PS oder HR. Die technische Umsetzung mit Lovion ERP CONNECT wird zumeist über Standard-BAPIs in einem eigenen Namensraum innerhalb von SAP gesteuert. Im Bauprozess sind dabei das Auslesen von Kosten, das Anlegen von Materialreservierungen oder die Unterstützung von Zeitbuchungen im Fokus.
Zur Unterstützung eines aufgabenbasierten Workflows können mit Projekten zusammenhängende (mobile) Aufgaben wie zum Beispiel Planungstätigkeiten, Baustellenkontrollen sowie Montage und Vermessung aus Lovion FIBER heraus angelegt und verfolgt werden. Insbesondere die häufig zeitkritische Verfügbarkeit von eigenen Ressourcen (Planer, Monteure) kann damit frühzeitig über den Projektverlauf geplant und gesteuert werden. Grundsätzlich gilt dies auch für Fremdressourcen. Hierzu werden die bekannten Produkte Lovion WORK/TASK und Lovion DISPATCH integriert.
In Betrieb befindliche Betriebsmittel, Schäden und Störungen sowie Betriebsmittel aus der Netzbewertung können in Lovion FIBER direkt einer Baumaßnahme bzw. Teilbaumaßnahme zugeordnet werden. Dies gewährleistet Transparenz bei der Entscheidung innerhalb der Maßnahmen. Das verknüpfte Objekt steht dem Anwender mit allen Stamm- und Bewegungsdaten direkt zur Verfügung. Die Lageinformation der Objekte wie zum Beispiel Leistungsverläufe oder Standorte unterstützen die Planung mit raumbezogenen Informationen. Mögliche Abhängigkeiten und Synergiepotenziale beteiligter Sparten lassen sich optimal und direkt ableiten.
© 2024 Lovion GmbH. All rights reserved.
Leider ist unsere Website nicht für den Internet Explorer konzipiert. Für eine optimale Darstellung empfehlen wir Ihnen einen aktuellen Browser zu verwenden!