Asset Management für eine effektive Wirtschaftsplanung
Strategisches Asset Management mit Risikobewertung, Langzeitsimulation und operativer Maßnahmenplanung
Der Kernprozess Asset Management nutzt die in Lovion verfügbaren Daten zur Unterstützung strategischer Entscheidungen. Auf Basis der vorhandenen technischen und kaufmännischen Daten werden gesamtwirtschaftliche Betrachtungen zu Betriebsmitteln oder Betriebsmittelgruppen angestellt. Darauf aufbauend fließen die Ergebnisse in die Umsetzung einer nachhaltigen Steuerung eines für die Versorgungsaufgaben optimal gestalteten Versorgungsnetzes ein. Die getroffenen Entscheidungen, deren Abbildung in der Wirtschaftsplanung und die operative Umsetzung werden durchgängig und transparent in einer IT-Lösung angeboten. Die Einbettung des Kernprozesses Asset Management in den gesamten Wirtschaftsplanzyklus hebt sich deutlich von Insellösungen ab, da alle Bewertungen immer auf den aktuellen Prozess- und Betriebsmitteldaten erfolgen. Die Software unterstützt die Umsetzung der ISO 55000.

Bewertung von Betriebsmitteln
Das Basismodul im Kernprozess Asset Management ist Lovion RATING. Hier werden die Betriebsmittel sowie die bewertungsrelevanten Daten organisiert. Die Bewertung erfolgt für Betriebsmittel und Betriebsmittelgruppen auf Basis von definierbaren Rechenmodellen. Für die Sparten Strom, Gas, Wasser und Fernwärme stehen dabei bereits vordefinierte Rechenmodelle zur Verfügung.
Priorisierung von Betriebsmitteln
Mit Lovion RANKING können Betriebsmittel, Betriebsmittelgruppen, Betriebsmittelstrukturen bis hin zu gesamten Netzen nach Zustand und Bedeutung grafisch und in Listenform ausgewertet werden. Im Rahmen der erforderlichen Darstellung der Rehabilitations- bzw. der Instandhaltungsmaßnahmen erfolgt eine Priorisierung, die durch Veränderung der Kriterien individuell angepasst werden kann. Die Priorisierung erfolgt auf Basis eines RCM-Diagramms (RCM - Reliability Centered Maintenance), in dem Zustand und Bedeutung der gerade betrachteten Betriebsmittel / Betriebsmittelgruppen dargestellt werden.

Langzeitprognosen für die Zielnetzplanung
Das Produkt Lovion LIFECYCLE ermöglicht die Untersuchung von Asset-Strategien auf Basis von Langzeitsimulationen. Dabei fließen neben den technischen Bewertungen aus den Rechenmodellen auch kaufmännische Aspekte (CAPEX/OPEX-Optimierung) in die Betrachtung ein. Ziel der Langzeitbetrachtung ist die Erarbeitung einer strategischen Zielnetzplanung, die als Basis für die kurz- und mittelfristige Wirtschaftsplanung im System hinterlegt wird.
Erstellung und Überwachung von Wirtschaftsplänen
Die kurz- und mittelfristige Wirtschaftsplanung wird mit dem Produkt Lovion INVEST unterstützt. Lovion INVEST bietet hier durch die enge Integration mit dem kaufmännischen System (zum Beispiel SAP) eine transparente Sicht auf den mittelfristigen Forecast, die Soll- und Ist-Kosten. Die Wirtschaftsplanung nutzt dabei die Zuordnung von Maßnahmen zu Budgets. Das System unterstützt hier durch die Nutzung von Zeitscheiben auch mehrjährige Projekte. In der Planungsphase können verschiedene Varianten betrachtet werden, die dann in einen genehmigten Wirtschaftsplan münden. Unterjährige Änderungen an der genehmigten Planung werden dann wieder in einer Variante verwaltet.
Wichtige Eigenschaften
- Berücksichtigung von technischen und kaufmännischen Parametern
- Risikobewertung und Langzeitsimulation auf Betriebsmittelebene
- Strategisches und operatives Asset-Management
- Wirtschaftsplanung auf Basis von Langzeitsimulationen und Risikobewertung
- Transparente Steuerung und Überwachung von Finanzmitteln (CAPEX-/OPEX-Optimierung)
- (Wirtschafts-) operative Planung auf Projektebene
- Budgetüberwachung auf Auftragsebene
- In Anlehnung an die ISO 55000er Serie