Über das Internet erreichbare Server-Installationen sind bezüglich der IT-Sicherheit von besonderer Bedeutung.
Sowohl Open-Source-Software als auch kommerzielle Produkte und Lösungen werden stetig auf Sicherheit geprüft, verbessert und mit neuen Sicherheits-Features ausgestattet.
Wir möchten Sie daher daran erinnern, den Stand Ihrer Server-Infrastruktur regelmäßig auf Aktualität und Sicherheit zu prüfen. Dies betrifft beispielsweise Betriebssysteme, Java, Firewalls, Apache Webserver und Apache Tomcat, GeoServer, usw.
Wir möchten Sie auch darauf hinweisen, dass nur mit der Aktualisierung auf aktuelle Lovion-Produktversionen, sowie die kurzfristigen Installationen gepatchter Releases, die bestmögliche Sicherheit erreicht wird. Für den Fall, dass die Lovion GmbH Kenntnis über Sicherheitslücken in den eigenen Produkten erhält, informieren wir selbstverständlich die betroffenen Kunden. Dies gilt für freigegebene Produktversionen.
Bitte sprechen Sie uns bei Rückfragen an. Unsere Servicepartner unterstützen Sie gerne bei der Durchführung des Updates der Produkte und stellen Informationen zur Durchführung der Aktualisierung zur Verfügung.
base_compact_task
erben, werden in der Kompaktansicht dargestellt. Bei einer Neuinstallation und beim Upgrade von 6.6.3 geschieht dies automatisch. ACHTUNG: Für das Upgrade nach 6.6.3 SR3 gibt es einige Breaking-Changes, für die kleine Ergänzungen in der Konfiguration notwendig sind. Die Details können dem Handbuch entnommen werden.
Es gibt einige neue Oberflächenelemente, die derzeit im TASK PORTAL zum Einsatz kommen (siehe unten). Allerdings können diese auch generell bei Anpassungen der Portal-Produkte (insb. CONSUMER PORTAL) genutzt werden.
Auf Basis des PORTAL SERVER (LWAS - Lovion Web Application Server) gibt es drei neue Module, die als Web-Portale bereitgestellt werden. Unterstützt werden als Browser Microsoft Edge, Mozilla Firefox, Apple Safari und Google Chrome, jeweils in der aktuellen Version.
Lovion.Upgrade.exe <lvnFile> ‑upgradesRoot <upgradesPath> ‑upgradeRepository <repositoryId> [‑targetVersion <version>]
ERPConnect45.dll
von Theobald wurde durch die aktuellste Version ausgetauscht. librfc32.dll
kann die NetWeaver RFC-Bibliothek von SAP für die RFC-Kommunikation verwendet werden. Lovion DOCUMENTS stellt eine erweiterte Lösung zur Ablage und zur Verwaltung von Dokumenten im Lovion BIS dar. Als integriertes Modul bietet es die Möglichkeit, Dokumente zentral zu verwalten und diese mit einem oder mehreren Objekten im Lovion BIS zu verbinden. Zusätzlich zu den Dokumenten werden dabei auch Metadaten zu den Dokumenten selbst verwaltet. Damit ist es beispielsweise möglich, die Dokumente zu klassifizieren. Es können mit DB DESIGN aber auch beliebige Felder ergänzt werden.
Mittels eines Übersichts-Tabs entsprechend der anderen Module können Dokumente nach ihren Eigenschaften gefiltert werden, um sie schnell und einfach wiederzufinden.
Durch ihre Beziehung zu georeferenzierten Objekten im Lovion BIS können auch räumliche Informationen zu Dokumenten genutzt werden.
Lovion DOCUMENTS erweitert darüber hinaus die Möglichkeiten der Dokumentenverwaltung in anderen Modulen. So werden die Funktionalitäten z.B. in Lovion CONSUMER oder Lovion PROJECT hinzugefügt.
Lovion SWITCHBOARD setzt auf dem Modul Lovion SWITCHING auf und stellt eine komplette Prozessunterstützung bereit. Schalt- oder Stellmaßnahmen werden im Rahmen von verschiedenen Aktivitäten im Netz durchgeführt. Die Umsetzung von Baumaßnahmen, geplanten Versorgungsunterbrechungen oder Instandsetzungen sind hier einige Beispiele.
Lovion SWITCHBOARD bildet den Prozess der Planung und Durchführung von Schalt- und Stellmaßnahmen ab und dokumentiert diese direkt.
Bei der Planung kann eine Minimierung der Versorgungsunterbrechungen erreicht werden. Hierzu stellt Lovion SWITCHBOARD eine enge Integration mit dem Störfallmanagement Lovion OUTAGE bereit. Grafisch kann eine Darstellung einer Schalt-/Stellmaßnahme in Form von Zeichnungen und Folien durch Lovion DESIGN umgesetzt werden.
Die mobile Durchführung wird durch die enge Integration mit dem Work Management innerhalb des Lovion BIS sichergestellt. Schaltaufgaben können in Lovion DISPATCH disponiert und in Lovion TASK durchgeführt werden.
Mit Lovion ASSET EXTENSIONS können Datenmodelle aus Drittsystemen um Informationen erweitert werden, die es im jeweiligen Quellsystem nicht gibt und daher nicht über die Schnittstelle ausgetauscht werden. Die Informationen können dann im Lovion BIS erfasst und gepflegt werden. ASSET EXTENSIONS werden auch kurz als AX bezeichnet.
Das Haupteinsatzgebiet ist die Anreicherung von Betriebsmitteldaten aus dem GIS um Informationen, die dort nicht gepflegt werden, aber für Betriebsprozesse benötigt werden.
Technisch sind ASSET EXTENSIONS Kindobjekte von Betriebsmitteln, die pro Sparte in einem eigenen Repository verwaltet werden und per flexibler Referenz mit den Betriebsmitteln verbunden sind. Diese lassen sich auch direkt an den Betriebsmitteln, wie die eigenen Felder, anzeigen und bearbeiten. Es werden auch Hilfsfunktionen zur Modellierung und Konfiguration in Lovion DB DESIGN bereitgestellt.
anchorX
und anchorY
legen die Position des Ankerpunktes innerhalb des Symbols fest. Hinweis:
Die Verbesserungen dieses Services Releases werden unter der Version 6.6.1 als Service Release 2 bereitgestellt.
mapScale
kann der Einsprungmaßstab angegeben werden. Dieser definiert den Maßstab, der beim Sprung zu Geometrien nicht überschritten wird. Die Festlegung ist nur für Schaltbilder, Schemapläne sinnvoll. Lovion SWITCHING stellt als neues Modul für das Lovion BIS eine Verwaltung von betrieblichen Schaltzuständen (Elektrizität) und Stellzuständen (Rohrnetz) bereit. Neben den Normalzuständen, welche als Teil der Netzdokumentation erfasst werden, können somit im Lovion BIS abweichende Schalt- und Stellzustände erfasst werden.
Betriebliche Schalt- und Stellzustände können dabei voraussichtlich für die Zukunft geplant, aktuell oder auch historisch sein. Sowohl in der Auskunft wie auch in Netzverfolgung und Netzanalyse mit Lovion ANALYZER kann der real geltende Zustand betrachtet werden. Die Sicht beschränkt sich nicht mehr auf den Normalzustand der Schalter und Stellglieder. Bei der Betrachtung des realen Zustandes ist es sogar möglich, den Zeitpunkt zu definieren, für den eine Analyse erfolgen soll.
SWITCHING erweitert die Zustandsdatenbank von Lovion MONITOR und integriert sich nahtlos in Lovion VIEW, GRID und ANALYZER. Neben der Erfassung der Daten im Lovion BIS können diese optional auch über Schnittstellen, wie z.B. zur Leittechnik, eingelesen werden.
TaskTypeConfiguration.xml
) werden jetzt als Validierungsregeln umgesetzt (und stehen somit nicht nur beim Erzeugen, Bearbeiten und Freigeben, sondern systemweit zur Verfügung). So ist es möglich, dass die aktive Karte die passive Karte automatisch steuert.
Hinweis:
Die Verbesserungen dieses Services Releases werden unter der Version 6.5.3 mit dem kommenden Service Release 1 bereitgestellt.
Versteckt
für Objektklassen und Objektklassenmodifikationen hinzugefügt.useFor
ergänzt. Damit kann festgelegt werden, ob das Template zum Erzeugen eines neuen Objekts, zum Verändern eines vorhandenen oder für beides (default) als Feature angeboten werden soll. datadictionary_base.xml
) von MONITOR notwendig. editorConfigurations.xml
) entfällt und wird durch die Basisfunktionalität "EditorDynamics" abgelöst Permissions.xml
ist entfallen, da nun jede Funktion autorisierbar ist.guistyle.xml
) durch die neue Version ausgetauscht werden. permissions.xml
durch die neue Version ausgetauscht werden.<PlugIn id="Explorer" useAuthorization="false" />
im Bereich <PlugIns> ergänzt werden. checkDiskSpace="false"
die Prüfung des verfügbaren Festplatten-Platzes deaktiviert werden. Dies beschleunigt den Vorgang. keepLocalCopyForDays="x"
für SyncMode Move
können lokale Kopien für zu sendende Dateien eine begrenzte Anzahl an Tagen lokal vorgehalten werden. %ENVVAR%
angegeben werden. project.xml
) werden mit dem Attribut Versteckt
versehen und sind im Survey-Dateimanager nicht mehr sichtbar. Der Themen-Manager bis Version 6.1.5 wird durch ein neues Themen-Menü abgelöst, welches deutlich mehr Möglichkeiten und Flexibilität bietet. Die alten Planwerke werden durch Themen ersetzt und Maßstabsbereiche werden als Grundkonfiguration des Systems betrachtet.
Es ist nicht nötig Daten neu auszugeben oder bereitzustellen, die Konfiguration ist jedoch neu und muss erstellt, bzw. angepasst werden. Einige der neuen Features sind die Folgenden:
Es gibt einige Änderungen, welche die Projektdateien (*.lvn) betreffen. Diese Änderungen werden durch das Update-Tool (siehe oben) automatisch vorgenommen.
Änderungen an der LVN-Datei und die neue Themen-Verwaltung (siehe oben) machen ein Update des Projektes nötig. Dies gilt sowohl für Projekte der Version 5, wie auch für Projekte der Version 6.1.
Zusammen mit der Auslieferung von Lovion BIS 6.2.1 wird ein Update-Tool (Lovion.Update62.exe) bereitgestellt, welches das Update durchführt.
Vor dem Umstieg auf 6.2 sollten die Kapitel zum Update und zur Themen-Verwaltung in der Dokumentation gelesen werden. Die alte Planwerks-Konfiguration kann nicht automatisch direkt in die neue Themen-Konfiguration überführt werden, so dass die vom Update-Tool erzeugte Konfiguration der Themen nur als Grundkonfiguration zur weiteren Anpassung zu sehen ist.
availableGeometryFields.xml
festgelegt. Dies entfällt, da alle sichtbaren Geometriefelder genutzt werden. sheets.xml
muss mapSystem=""
durch themeId=""
ersetzt werden. textTakeOverMapping.xml
in geometryImportMapping.xml
. Details sind in der Dokumentation erklärt.design_drawings_enumerations.xml
bzw. design_drawingfolders_enumerations.xml
sondern aus dem Datadictionary eingelesen.mapContent.xml
wird durch die Dateien themeLayers.xml
und themeLayerReports.xml
ersetzt. Details sind in der Dokumentation erklärt. Lovion.Application.exe.config
konfigurierbar. addMappedFields="true"
an den Manifold-Geometrien werden auch alle gemappten Felder berücksichtigt und müssen nicht einzeln aufgeführt werden. type
der Field-Elemente umbenannt in "xsi:type". Die Konfiguration der Netzwerkverfolgung muss entsprechend geändert werden. Dem Plug-In liegt ein neues XSD-Schema bei. <PlugIn id="View" useAuthorization="false" />Die Reihenfolge in der LVN-Datei bestimmt die Reihenfolge in der Oberfläche.
<DrawingFunction>
:CenterCoordinate
, TopLeftCoordinate
, TopRightCoordinate
, BottomLeftCoordinate
, BottomRightCoordinate
<TextStyle>
kann jetzt auch eine <Rotation>
angegeben werden. %appdata%\Lovion
scalable="true"
). Solche Symbole können durch den Benutzer skaliert werden. Intern wird zusammen mit der Geometrie der Skalierungsfaktor gespeichert, so dass sich die effektive Größe des Symbols aus dem Produkt dieses Faktors und der definierten Symbolgröße in der Konfiguration ergibt. Locationviewer.exe.config
gesetzt werden.LocationViewer.exe.config
kann mit dem Parameter UseRoamingProfile konfiguriert werden, dass die Einstellungen im Windows-Benutzerprofil nicht im lokalen Teil des Profils gespeichert werden. Falls die Einstellungen erhalten bleiben sollen, müssen diese entsprechend verschoben werden. <ProjectPath>
konfiguriert werden können: syncBehaviour="Send"
syncBehaviour="SendAndDelete"
syncBehaviour="SendAndReceive"
postSyncActions="DeleteIfStatusIsClosed"
veranlasst werden, dass nach dem Synchronisieren auf dem Client alle abgeschlossenen Projekte gelöscht werden.syncBehaviour="SendAndReceive"
ohne postSyncActions="DeleteIfStatusIsClosed"
, was auch dem Standard-Verhalten der Vorgängerversion entspricht. LocationSyncConfig.xml
). Möchten Sie die Konfiguration zentral verwalten, kann diese Datei an einen beliebigen Ort kopiert werden und der Pfad zur Konfiguration dem Programm auf zwei Wegen mitgeteilt werden: "ForcedConfigFile"
in der Datei LocationSync.exe.config
-config_file \\test\LocationSyncConfig.xml
LocationSyncConfig.xml
, so dass diese nun alle Einstellungen enthält.Sync_PreBatchfiles.txt
und Sync_PostBatchfiles.txt
werden dabei automatisch gelöscht. designviewvisible
vom Typ YesNo
, so werden nur die Zeichnungen angezeigt, für die dieser Wert true
ist.GasControlMetaData.mdb
ist entfallen. Benutzerspezifische Einstellungen werden in der XML-Datei Projectname_GasControlUserConfiguration.xml
im Benutzerprofil gespeichert. Projektweite Einstellungen werden in der XML-Datei GasControlProjectConfiguration.xml
im Projekt gespeichert. UsersAndGroups.xml
). Sind keine Benutzerdaten vorhanden, müssen die Nutzer per Hand eingetragen werden. GasControlMetaData.mdb
werden beim Upgrade automatisch in die neue Struktur überführt.LocationViewer.exe.config
konfigurieren. In den Optionen kann nun aktiviert werden, dass sich die Karte automatisch in Laufrichtung dreht. LocationSyncUpdateInfo.xml
das Datum der letzen Synchronisation und Informationen, ob der letzte Sync-Vorgang erfolgreich war.LocationViewer.exe.config
zu konfigurieren, dass der Location Viewer beim Start Meldungen anzeigt, falls das Projekt zu alt ist, oder falls der letzte Sync-Vorgang nicht erfolgreich war und das Projekt sich damit in einem inkonsistenten Zustand befinden könnte.<ProjectConfigDataset> ...<Resources> ...<RedliningDir>RESOURCES/REDLINING</RedliningDir></Resources> ...</ProjectConfigDataset>Beim Import alter Redlinigs werden die Symbole ersetzt. Entspricht der Dateiname des Symbols im alten Redlining der ID im Neuen, so wird die Ersetzung automatisch durchgeführt. Gibt es keine Entsprechung, wird ein Dialog mit den Auswahlmöglichkeiten angezeigt.
AdminConfig.xml
nicht mehr, so dass der Location Viewer auch keine Schreibrechte im eigenen Verzeichnis mehr voraussetzt.LocationViewer.exe.config
geschehen. Mit dem Wert "ForcedProject" kann eine Projektdatei festgelegt werden, und der Benutzer hat nicht mehr die Option, das Projekt zu wechseln. LocationViewer.exe
, die Konfigurationsdatei heißt entsprechend LocationViewer.exe.config
Inhalt
Frontend:
© 2024 Lovion GmbH. All rights reserved.
Leider ist unsere Website nicht für den Internet Explorer konzipiert. Für eine optimale Darstellung empfehlen wir Ihnen einen aktuellen Browser zu verwenden!