Lovion RANKING Priorisierung

Priorisierung nach Zustand und Wichtigkeit
Mit Lovion RANKING können Betriebsmittel, Betriebsmittelgruppen, Betriebsmittelstrukturen bis hin zu gesamten Netzen nach Zustand und Bedeutung grafisch und verlistet dargestellt werden. Im Rahmen der erforderlichen Darstellung der Rehabilitations- bzw. der Instandhaltungsmaßnahmen kann eine Priorisierung erfolgen, die durch Veränderung verschiedener Kriterien noch individuell angepasst werden kann.
Betriebsmittel-Auswahl
Zur Ermittlung einer objektivierten Prioritätenliste werden die Betriebsmittel zunächst selektiert. Die im Lovion BIS verfügbaren Funktionen zur Erstellung von gefilterten Betriebsmittelmengen können standardmäßig angewendet werden. So kann der gesamte Leitungsbestand eines Netzes ebenso analysiert werden wie besonders schadensanfällige Materialien bestimmter Baujahre, das heißt, die Selektion der Betriebsmittel kann sowohl räumlich als auch auf Basis von SQL-Abfragen auf den Sachdaten erfolgen. Übergeordnete Betriebsmittel können dabei auch nach der Bewertung strukturiert in Eltern- und Kindobjekte zerlegt werden. Die hierarchische Struktur der Betriebsmitteldaten erlaubt hier vielfältige Aggregations- und Vererbungseffekte. Alle weiteren Funktionen werden dann auf Basis der gefilterten Ergebnisliste ausgeführt. Diese Betriebsmittelauswahl wird mit der RATING-Funktion entsprechend ihrer Zustands- und Bedeutungskennwerte in das RCM-Diagramm geladen.
RCM-Diagramm
Im RCM-Diagramm wird jedes Betriebsmittel zweidimensional dargestellt. Auf der X-Achse wird die Bedeutung und auf der y-Achse der Zustand dargestellt. Alle Betriebsmittel ergeben eine Punktwolke, die durch die Aufteilung in sogenannte Rankingbereiche bereits optisch differenziert werden kann. Die Rankingbereiche können nach Lage und farblicher Einfärbung in Lovion RATING individuell für jede Betriebsmittelgruppe konfiguriert werden. Je nach Lage in einem bestimmten Rankingbereich werden die ausgewählten Betriebsmittel dann farblich differenziert in der Karte dargestellt, so dass zusätzlich eine räumliche Bewertung der Ergebnisse möglich ist. Die Einfärbung kann im Lovion BIS unternehmensweit zur Verfügung gestellt werden, um zum Beispiel bei geplanten Baumaßnahmen für alle Sparten übersichtlich Zustand, Bedeutung und Priorität der Betriebsmittel darzustellen. Sowohl in der Grafik als auch in der Liste können Betriebsmittel ausgewählt werden.
Priorisierung
Im Verhältnis der ausgewählten Betriebsmittel zueinander kann nun eine Priorisierung erfolgen. Dazu werden die Abstände eines jeden Betriebsmittels zur sogenannten Rankinglinie, die durch die Winkelhalbierende des zweiten und vierten Quadranten dargestellt wird, ermittelt. In diesem Fall ist das Verhältnis von Zustand zu Bedeutung gleich.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, das Verhältnis zugunsten des Zustandes zu modifizieren für eine rein zustandsorientierte Betrachtung oder umgekehrt. Dazu kann die Orientierung verändert werden. Um die gesamte Betriebsmittelmenge zu unterteilen, lässt sich der Y-Achsenabschnitt der Rankinglinie variieren. Für diese differenzierte Teilmenge können die Grobkosten ermittelt werden. Für ein bestehendes Budget lassen sich außerdem bei gegebenen Rankingeinstellungen die Betriebsmittel mit der größten Rehabilitationsdringlichkeit suchen und darstellen.
Mit der Rankingfunktion werden die im RCM-Diagramm dargestellten Betriebsmittel nun priorisiert. Über diese Funktion ergibt sich jetzt die Prioritätenliste nach Rehabilitationsdringlichkeit. Oberhalb der Rankinglinie liegende Betriebsmittel erhalten eine hohe Priorität und werden in der Grafik, der Liste und der Karte markiert. Alle unterhalb der Rankinglinie liegenden Betriebsmittel erhalten eine niedrige bzw. keine Priorität.
Anlegen konkreter Baumaßnahmen
Die Bewertung der Betriebsmittel dient als Grundlage, um die Asset-Strategie festzulegen und konkrete Maßnahmen abzuleiten. In Verbindung mit Lovion PROJECT können dort dann Baumaßnahmen basierend auf bewerteten Betriebsmitteln angelegt werden. Dabei behält die Baumaßnahme den Bezug zu den Betriebsmitteln, auf deren Grundlage sie entstanden ist.