Lovion ERP CONNECT integriert kaufmännische Daten

Schnittstelle zum SAP System für die Module IS-U, PM, PS, MM, HR und CATS
Lovion ERP CONNECT ist das technologische Bindeglied zwischen Lovion und den im Systemumfeld eingesetzten ERP-Systemen, in erster Linie SAP. Die nachfolgende schematische Darstellung vermittelt einen groben Überblick über die Systemstruktur und die unterstützten SAP Module.
Arbeitsweise
Lovion CONNECT kann Funktionen innerhalb des SAP auf verschiedene Arten ansprechen. Eine mögliche Betriebsart bündelt einzelne Transaktionen in einem Massenabruf, um zum Beispiel alle Instanzen einer bestimmten Art von Aufträgen und Vorgangspositionen, Technischen Plätzen, Equipments oder Meldungen in einem Schritt mit Lovion zu synchronisieren. Eine weitere Betriebsart ermöglicht das Anlegen von einzelnen SAP Aufträgen und Meldungen im Zusammenhang mit der Freigabe von Aufgaben in Lovion.
Pull-Verfahren
Das sogenannte Pull-Verfahren wird im Rahmen von geplanten Maßnahmen eingesetzt. Aus der SAP Wartungsplanung resultierende Aufträge werden von Lovion WORK unter Berücksichtigung von verschiedenen Filterkriterien abgeholt und für die Einsatzplanung vorbereitet. Die Vorbereitung berücksichtigt hierbei alle relevanten Unterstrukturen der Aufträge sowie die Aufträge selbst. Abhängig vom Prozess bzw. Szenario erfolgt die Verarbeitung der Auftragsdaten und deren Umsetzung in Lovion WORK und Lovion TASK spezifische Strukturen. Übernahme von relevanten Meldungen und Aufträgen mit Abruf über Remote Function Calls und folgenden Filterfunktionen:
- Datumsbereich
- Systemstatus
- Kundenstatus
- Meldungsart
- Auftragsart
Push-Verfahren
Das Push-Verfahren ermöglicht die direkte Weiterverarbeitung einer von SAP aus gesteuerten Informationsübertragung in Lovion WORK. Dieser Weg dient zur unmittelbaren Steuerung von Arbeitsabläufen außerhalb geplanter Maßnahmen. Lovion ERP CONNECT unterstützt die Zwischenspeicherung der für die weitere Verarbeitung von Aufgaben notwendigen Informationen in speziellen Datenbankstrukturen. Diese Strukturen werden zur On-/Offline-Referenzierung, zum Beispiel als Bezüge, verwendet. Darüber hinaus können zu SAP Aufträgen und SAP Meldungen direkt in Abhängigkeit von zum Beispiel der Auftragsart Aufgaben in Lovion angelegt werden. An die SAP Workflow-Events werden bei Anlage oder Statusänderung von Meldungen und Aufträgen direkt Daten übermittelt. Darüber hinaus können auch aus Lovion heraus Einzelaufträge (zum Beispiel Instandsetzungsaufträge in SAP angelegt oder Auftragspakete wie die jährliche Hydrantenwartung) einem SAP Dauerauftrag zugeordnet werden.
Datenbasis
Bei der bidirektionalen Datenübertragung zwischen den Systemen werden folgende Daten berücksichtigt:
- die Auftragsart
- der verantwortliche Arbeitsplatz
- die Plangruppe
- die Ecktermine der Bearbeitung
- die Arbeitsanleitung
- die definierten Vorgänge
- die gegebenenfalls vorhandenen Meldungen.
Produktdetails
Lovion ERP CONNECT
Lösung für:
Auskunft, Work Management, Netzmanagement, Netzbau, Netzbetrieb, Netzanschluss, Zählerwesen, Integration
Praxisberichte
Weitere Infos
Verwandte Produkte
- GEO CONNECT Lovion GEO CONNECT - Schnittstelle zum Smallworld GIS für Grafik- und Sachdaten
- DMS CONNECT Lovion DMS CONNECT - Schnittstelle zu Dokumenten Management Systemen (DMS)
- WMS CONNECT Lovion WMS CONNECT - Schnittstelle zu WMS konformen Webservices
- OFFICE CONNECT Lovion OFFICE CONNECT - Schnittstelle zu Microsoft Office Produkte
- PROJECT Lovion PROJECT - Steuerung und Überwachung von Maßnahmen