Projektbericht ESWE Versorgungs AG
Turnusmäßiger Zählerwechsel auf Basis SAP IS-U und Lovion
Die ESWE Versorgungs AG (ESWE) aus Wiesbaden verwendet bereits seit 2007 erfolgreich das Modul TASK im Netzbetrieb. Aufgrund der positiven Erfahrungen hat sich ESWE auch für die Nutzung dieser Lösung im Bereich Zähler entschieden. Dabei hatten die Integration mit SAP IS-U, die mehrstufige Arbeitsvorbereitung und die mobile Bearbeitung auf Tablets über eine APP einen besonderen Stellenwert.
SAP Integration
Die Wartungsplanung der turnusmäßigen Zählerwechsel erfolgt in SAP IS-U. Auf Basis der Turnuswechselliste werden in Lovion automatisch Zählerwechselaufgaben angelegt und die weitere Arbeitsorganisation durchgeführt.
Mobile Bearbeitung
Die mobile Bearbeitung der Zählerwechselaufgaben erfolgt auf iPads über die Lovion TASK APP. Der Monteur bekommt seine Tages- bzw. Wochenpakate auf das iPad übertragen und kann sich zwischendurch online zurückmelden.
Abgleich mit Outlook
Damit die Monteure alle Termine auf einen Blick überschauen können, werden die zugewiesenen Zeiten und Aufgaben aus Lovion DISPATCH auch als Termin in den Outlook-Kalender übertragen.
Stufenweise Arbeitsvorbereitung
Die Disposition der Zählerwechselaufgaben erfolgt in vier Bearbeitungsstufen:
- 1. Stufe: Gruppierung der Zählerwechsel
Zu Beginn wird die Turnuswechselliste aus SAP IS-U übernommen. Daraus generiert Lovion automatisch die Zählerwechselaufgaben. Diese werden durch Zuordnung der Aufgaben in neu anzulegende Sammelaufgaben in organisierbare Mengen zusammengefasst. - 2. Stufe: Zuordnung der Sammelaufgaben
Die Sammelaufgaben werden in einem festgelegten Zeitraum vorausgeplant (zum Beispiel immer für das nächste Quartal). Dabei erfolgt die Zuordnung der Sammelaufgaben zu Arbeitsgruppen sowie die Festlegung der Fristen für die Bearbeitung der Sammelaufgaben. - 3. Stufe: Terminierung der Arbeitspakete
Für die Sammelaufgaben eines Quartals werden Arbeitspakete für die Mitarbeiter der Arbeitsgruppe erstellt. Dieser Vorgang erfolgt zu einem festgelegten Zeitpunkt im Voraus (zum Beispiel immer vier Wochen vorher). Aus der „Terminierung“ der Arbeitspakete werden die Uhrzeiten für die Anschreiben zur Ankündigung des Zählerwechsels abgeleitet. Im Verfahren der ESWE werden die Werte „vormittags (7:30-12:00 Uhr)“ und „nachmittags (13:00-15:00 Uhr)“ als Zeiten unterschieden. - 4. Stufe: Terminierung von Einzelaufgaben
Sollte über eine telefonische Abstimmung mit dem Kunden eine genauere Terminierung des Zählerwechsels erfolgen, wird diese Aufgabe dann in eine Terminaufgabe umgewandelt.

Kunde
ESWE Versorgungs AG
Ansprechpartner
Ralf Amthor
IT-Technisches Datenmanagement