Projektbericht Stadtwerke Coesfeld
Einführung eines Workforcemanagementsystems
Die Stadtwerke Coesfeld GmbH (SWC) hat das Lovion BIS als Instandhaltungs-Management-System eingeführt und damit die bislang auf verschiedene Systeme verteilten Stamm- und Bewegungsdaten in einem System zusammengeführt. Lovion konnte erfolgreich in Produktion genommen werden, wodurch zukünftig alle Betriebsmitteldaten unternehmensweit in einem einheitlichen System bereitstehen.
Einleitung
Bislang wurden die Wartungsplanung, -durchführung und -dokumentation für die Sparten Strom, Gas und Wasser in verschiedenen Systemen festgehalten. Zusätzlich wurden alle Betriebsmittel auf der Netzebene im Smallworld GIS dokumentiert. Durch die Einführung von Lovion wurden diese unterschiedlichen Datenquellen in ein System zusammengeführt und können nun einheitlich ausgewertet werden.
Spezifikationsphase
Zunächst wurde die geplante Umsetzung in gemeinsamen Workshops abgestimmt. Die Anforderungen wurden in einem Pflichtenheft festgehalten und danach entsprechend abgearbeitet. Bei der Einführung des neuen Systems wurde darauf Wert gelegt, dass die Umsetzung dicht am Lovion Standard erfolgt. Dadurch war es nicht notwendig, Zusatzfunktionen zu entwickeln, und es konnten die im Standard vorhandenen Checklisten des Lovion Arbeitskreises Netzbetrieb nach geringfügigen Anpassungen implementiert werden.
Systemeinführung
Im ersten Schritt wurde das Basissystem von Lovion aufgesetzt. Dazu wurden die Netzdaten der Sparten Strom, Gas und Wasser aus dem Smallworld GIS eingebunden. Damit standen die ersten Betriebsmittel (Gas Armaturen) für die Konfiguration der Module Lovion WORK und TASK zur Verfügung.
Anlagendokumentation
Zur Dokumentation der Anlagen wurden die Fachdatenmodelle von Lovion ASSET eingeführt. Die Anlagen wurden in Lovion ASSET hierarchisch erfasst und mit dem zugehörigen GIS-Objekt verknüpft. Somit ist der Einstieg in die Anlagendaten auch über eine Selektion in der Kartenansicht möglich.
Instandhaltungsmanagement
Für die folgenden Betriebsmittel werden die Wartungs- und Instandsetzungsaufgabenarten umgesetzt:
- GDRM-Anlagen
- Gas- und Wasserarmaturen
- Wasserhydranten
- Strom/Gas/Wasser-Hausanschlüsse
- Strom-Stationen
- Strom-Kabelverteilerschränke.
Bei der Umsetzung wurden die vorhandenen Checklisten angepasst.
Mobile Bearbeitung mit der TASK APP
Die mobile Bearbeitung der Aufgaben erfolgt mit der Lovion TASK APP. Als Endgeräte stehen den Mitarbeitern android Smartphones und Tablets zur Verfügung. Die Grundlagendaten (Karten- und Sachdaten) befinden sich als Offline-Daten direkt auf den Endgeräten und werden regelmäßig über USB-Schnittstellen aktualisiert. Die Aufgabensynchronisation erfolgt dagegen morgens und nachmittags im WLAN-Netz bei den Stadtwerken. Die Aufgaben werden offline bearbeitet, womit die Mitarbeiter unabhängig von einer Netzverbindung sind und ihre Tätigkeiten autark vor Ort dokumentieren können.

Kunde
Stadtwerke Coesfeld GmbH
Ansprechpartner
Stefan Griep
Abteilungsleitung Planung Netze, Asset