Projektbericht Stadtwerke Düsseldorf Netz GmbH
Durchgehende Prozesssteuerung für die Vermessung und Dokumentation
Die Stadtwerke Düsseldorf Netz GmbH (SWDN) haben mit der Einführung von Lovion PROJECT einen modernen digitalen Prozess umgesetzt. Mit dieser transparenten Projektverwaltung, die auch einen Grafikbezug enthält, steht den Mitarbeitern nun eine durchgehende Prozesssteuerung zur Verfügung. Durch die automatisierte interne und externe Koordinierung wurde dieser Geschäftsprozess weiter optimiert.
Einleitung
Die Abteilung Vermessung und Dokumentation der Stadtwerke Düsseldorf Netz GmbH pflegte Daten zu den Prozessen:
- Umlaufverfahren
- Netzvermessung
- GIS-Fortführung
- Leitungsauskunft
unter anderem in eigenentwickelten Access-Datenbanken. Diese Datenbanken sollten durch ein Standardprodukt abgelöst werden.
Spezifikationsphase
Im Rahmen der Spezifikationsphase wurden zunächst die vorhandenen Prozesse analysiert und die existierenden Eingabemasken als Vorlage in Lovion PROJECT umgesetzt. Darüber hinaus galt es, die Projektdaten der letzten Jahre aus den ACCESS-Datenbanken nach Lovion PROJECT zu überführen. Ein weiteres Thema für die Spezifikation war die Festlegung der Benutzergruppen und zugehörigen Zugriffsrechte innerhalb der Autorisierungsdatenbank von Lovion PROJECT.
Umlaufverfahren
Das in- und externe Umlaufverfahren wird aus Lovion PROJECT gestartet. Es dient dazu, alle Beteiligten über eine Baumaßnahme zu informieren. Die notwendigen E-Mail-Adressen sind dafür hinterlegt. Mittels einer Serienbrief-Funktion bzw. E-Mail-Vorlage werden die zuständigen Behörden, Unternehmen bzw. Abteilungen automatisch angeschrieben. Die Rückläufer (E-Mail und Briefe) werden im Tagebuch von Lovion PROJECT erfasst. Nach Abschluss des Umlaufverfahrens findet die Planung und Bauausführung wie gewohnt statt. Neben den Sachdaten zu den Projekten werden auch die zugehörigen Flächen mit Lovion PROJECT erfasst. Im Lovion BIS werden diese Flächen in Abhängigkeit der jeweiligen Statuswerte farblich unterschiedlich dargestellt. Entsprechend des jeweiligen Status wird der Prozess Leitungsauskunft aus Lovion Project heraus beeinflusst. Projektpläne oder bereits vorhandene Vermessungsergebnisse werden automatisch der Leitungsauskunft hinzugefügt.
Vermessung
Die Netzvermessung wird durch eine E-Mail vom Bauleiter benachrichtigt. Für die beteiligten Gewerke werden der Vermessungsfortschritt sowie die Art der Vermessung, Datum und der Vermesser in Lovion PROJECT dokumentiert. In einer weiteren Ausbaustufe werden die aus Lovion SURVEY erzeugten Koordinatendateien und Feldbücher als PDF-Dokumente in Lovion PROJECT angehängt und stehen damit allen Beteiligten zur Verfügung. Über einen Statuswechsel werden dann die Bauleiter automatisch per E-Mail benachrichtigt und erhalten die entsprechenden Feldbücher für die Überprüfung.
GIS-Dokumentation
Wenn die Feldbücher von der Vermessung in die GIS-Fortführung kommen, wird hier der Status auf „GIS-Fortführung“ gesetzt. Sobald die Feldbuchkopien von den Bauleitern mit den entsprechenden Sachdaten in der GIS-Fortführung ankommen, geht das Projekt in den Bearbeitungsprozess, der mit Lovion PROJECT dokumentiert wird. Die für die GIS-Fortführung notwendigen Daten befinden sich dann im dazugehörigen Projektverzeichnis. Nach Abschluss der Arbeiten in der GIS-Fortführung wird der Status auf „Abgeschlossen“ gesetzt. Damit ist der Prozess beendet.
Leitungsauskunft
Nach Abschluss der GIS-Fortführung werden die fortgeführten Daten für die Leitungsauskunft durch Abgleich der Alternativen im GIS bereitgestellt. In diesem Zuge wird die Maßnahmenfläche inaktiv, so dass der Auskunftssuchende bei der Internet-Planauskunft keinen Hinweis mehr auf eine laufende Maßnahme erhält. Daher werden in diesem Fall auch keine Feldbücher automatisch erzeugt. Die Maßnahme wird nach Abschluss in Lovion PROJECT archiviert und erscheint nicht mehr in der Gesamtliste. Für Rückfragen können auch die archivierten Maßnahmen angezeigt werden.

Kunde
Stadtwerke Düsseldorf Netz GmbH
Ansprechpartner
Fred Runge
Vermessung und Dokumentation