Projektbericht SWK
Einführung eines Störungsmanagements für mehrere Mandanten
Die SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG (SWK) versorgt die Stadt Kaiserslautern und einige umliegende Gemeinden mit Energie und Wasser. Die SWK betreibt eine Querverbund-Netzleitstelle und hat nun Lovion OUTAGE als zentrales Störungsmanagementsystem eingeführt. Damit werden alle Störungen für mehrere Mandanten erfasst und mandantenweise die gesetzlich vorgeschriebenen Störungsberichte erstellt.
Aufgaben der Netzleitstelle
Die Querverbund-Netzleitstelle der SWK ist rund um die Uhr besetzt und leistet neben der Netzüberwachung und Störungsannahme für alle Sparten auch Tätigkeiten bei der Bezugsoptimierung und -überwachung Strom und Gas sowie die Betriebsführung in Kaiserslautern und der Region Westpfalz. Dazu hat die Querverbund-Netzleitstelle auch noch das Störungsmanagement für weitere Stadtwerke und Gemeinden als Dienstleistung übernommen.
Einführung einer neuen Lösung
Aufgrund der gestiegenen Anforderungen suchte die SWK eine Störmanagement-Lösung, die die Vorgaben für die Koordination des Entstörungsdienstes in einem System vereinte und auch alle Vorgaben des DVGW, BDEW, AGFW und der Bundesnetzagentur an das Berichtswesen erfüllte. Auf Basis einer Ausschreibung entschied sich die SWK zur Einführung von Lovion OUTAGE.
Erfassung der Störungen
Die Erfassung der Störmeldungen erfolgt über ein Auswahlmenü, in dem die Sparte oder die jeweilige Gemeinde oder die Tochtergesellschaft ausgewählt werden können.
E-Mail mit Office-Reporting-Bericht
Um Informationen zu Störungen den betroffenen Gemeinden mit einen Klick verfügbar zu machen, kann eine E-Mail mit angehängtem PDF-Dokument erzeugt und verschickt werden.
Bereitschaftsplan
Innerhalb von Lovion OUTAGE wird auch der Bereitschaftsplan mit Schichtführer und Monteur je Sparte verwaltet. Bei der Weiterleitung einer Störmeldung bekommt der Mitarbeiter in der Leitstelle somit direkt den Diensthabenden im Menü zur Auswahl angezeigt.
Zugehörige Dokumente
Um die Dauer der Störbearbeitung zu verkürzen, wurden alle wichtigen Dokumente in der Oberfläche verfügbar gemacht, so dass eine schnelle und korrekte Störungsmeldungserfassung unterstützt wird unter anderem auch mit Checklisten für definierte Störungen (zum Beispiel Gasgeruch).
Fazit
Die Mitarbeiter in der Leitstelle können somit nun schnell die zugehörigen Störungsinformationen einsehen und die Koordination der Rufbereitschaft einleiten. Alle Störungsdaten liegen mandantenweise erfasst in einem sicheren Datenbanksystem vor, so dass alle dazugehörige Statistikdaten direkt in Lovion OUTAGE analysiert werden können. Darüber hinaus lassen sich für jeden Mandanten die gesetzlich vorgeschriebenen Berichte automatisch erstellen.

Kunde
SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG
Ansprechpartner
Nelia Schneider
Netzleit- / Prognosesysteme