Projektbericht EVI
Umstellung der digitalen Vermessungslösung
Die EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH & Co. KG (EVI) hat sich nach einer Marktsichtung zur Umstellung der digitalen Vermessung auf die Lösung Lovion SURVEY entschieden. Damit können nun im Felde neben den digitalen Feldbuchdaten auch direkt GIS-Objekte mit Sach- und Geometriedaten erfasst werden. Über die Schnittstelle zum GIS werden die vermessenen Betriebsmittel als Fachschalenobjekte erzeugt.
Ausgangssituation
Die EVI hat bereits seit einigen Jahren für die Vermessung und Fortführung der Betriebsmittel eine digitale Lösung benutzt, die auch eine Schnittstelle zum GIS umfasste. Da dieses System nicht mehr weiterentwickelt wurde und somit auch die Schnittstelle nicht mehr verfügbar war, führte die EVI eine Marktsondierung durch und entschied sich nach Sichtung von mehreren Vermessungssystemen für die Lösung Lovion SURVEY mit der Schnittstelle Lovion GEO CONNECT.
Eingesetzte Hardware
Die Vermesser der EVI nutzen als Vermessungsausstattung im Außendienst das Tachymeter Leica TCRP 1203 in Kombination mit dem robusten Feldrechner ARMOR X10gx advanced und dem integrierten Tachymeterfunk Leica RH16. Über dieses Funkmodul kann der Vermesser direkt auf das Tachymeter zugreifen. Die Gerätesteuerung aus Lovion SURVEY erfolgt dabei mit der Komponente Kivid-Feld vom Ing. Büro Burg.
Erfassung von GIS-Objekten im Feld
Für die digitale Erfassung wurden Objektklassen für die Sparten Erdgas, Wasser, Fernwärme, Strom und Topografie konfiguriert, wobei die jeweiligen Editoren mit Standardwerten voreingestellt und weitere Attributwerte nach der Messung ergänzt werden. Der Export der Daten erfolgt mittels Integration Manager ins GIS. Dort geschieht dann die Nachbearbeitung.
Erfassung von Höhen zu Betriebsmitteln
Die Objekte in der Sparte Fernwärme (zum Beispiel Rohrleitungen) müssen zwingend mit Höhen gemessen werden. Als Höhenanschluss dienen die Kanaldeckel im Versorgungsgebiet. Hierzu wurden circa 18.000 Kanaldeckel in eine separate Datenbank in Lovion SURVEY übernommen, die als Anschlusspunkte mit Höhen für das Messgebiet erzeugt werden können.
Zusätzliche Betriebsmittel
Neben den Betriebsmitteln der EVI-eigenen Versorgungssparten werden auch für Dritte weitere Objektklassen, wie beispielsweise Kabel und Muffen, unterschieden nach Beleuchtung, Signalkabel, Telekom und Kabel Deutschland, allerdings ohne Sachdaten, über Redlining-Werkzeuge erfasst. Bei der Messung werden nur die Geometrien aufgenommen und später den entsprechenden Leitungseigentümern/- betreibern zur Verfügung gestellt. Für die EVI-eigenen Sparten werden im Nachgang direkt GIS-Objekte mit Sachdaten über den Integration Manager erzeugt.

Kunde
EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH & Co. KG
Ansprechpartner
Valerian Schwegler
Netzprojekte