Projektbericht Hanau Netz
Einführung eines Betriebsinformationssystem
Die Hanau Netz GmbH (HNG) hat sich nach intensiver Marktanalyse zur Einführung des Lovion BIS als Betriebsdaten-Management-System (BDM) entschieden. Damit erfolgt nun spartenübergreifend für alle Betriebsmittel inklusive der Anlagen die mobile Aufgabenbearbeitung in Lovion. Neben den auf Windows basierenden Geräten kommen bei der HNG für bestimmte Aufgaben auch Tablets mit Betriebssystem android zum Einsatz.
Einleitung
Die Hanau Netz GmbH ist die Netzgesellschaft der Stadtwerke Hanau GmbH. Sie wurde im Jahr 2012 gegründet und betreibt die Strom-, Gas- und Wasserverteilnetze in Hanau sowie das Gasverteilnetz in Großkrotzenburg. Die HNG verantwortet auch die Dokumentation der Betriebsmittel für die Sparten Wärme und Telekommunikation im Netzgebiet.
Projektziele
Die HNG wollte zur optimalen Erfüllung ihrer Aufgaben ein Betriebsmittel-Informationssystem einführen. Das neue System sollte vor allem folgende Projektziele bestmöglich erfüllen:
- Erfassung und Verwaltung von Betriebsmitteldaten über die Errichtung und den Betrieb
- Zeitgesteuertes Management für regelmäßig wiederkehrende Wartungsarbeiten
- Revisionssichere Dokumentation zum Entstörungsgeschehen und Berichtswesen
- Mobiles Arbeiten im Versorgungsnetz mit einem „digitalen Formularwesen“.
Systemauswahl
Die HNG hat mit Hilfe eines Beratungsunternehmens eine intensive Marktanalyse durchgeführt. Dazu wurden neben der Beantwortung eines Anforderungskatalogs auch eine beispielhafte Umsetzung verschiedener Formulare sowie eine Präsentation des Systems auf Basis von Hanauer Daten gefordert.
Projektumsetzung
Auf Basis der Bewertungsmatrix entschied sich die HNG zur Einführung des Lovion BIS. In der ersten Projektphase wurde zunächst gemeinsam ein Pflichtenheft erstellt. Hierauf basierend wurden dann die Lovion Module für die mobile Aufgabenbearbeitung sowohl für die Netze als auch für die Anlagen eingerichtet.
Lovion auf verschiedenen Geräten
Ein wesentlicher Schritt bei der Einführung von Lovion war die Ablösung der bislang verwendeten Papierformulare. Dabei war die Akzeptanz der Mitarbeiter besonders wichtig, denn viele Monteure waren die Papierbearbeitung gewohnt. Um diese Akzeptanz zu erreichen, entschied sich die HNG, den Mitarbeitern je nach Einsatzbereich sowohl auf Windows basierende Dell Laptops als auch androidbasierte Samsung GALAXY Tab Active Tablets zur Verfügung zu stellen. Die größeren Dell Laptops kommen dabei vor allem bei der Anlagenwartung zum Einsatz, während die Monteure bei Wartungsaufgaben im Netz die Samsung Tablets nutzen. Damit ist nun das digitale Zeitalter bei der HNG erreicht.

Kunde
Hanau Netz GmbH
Ansprechpartner
Ottmar Müller
Leiter Netzbetrieb Strom