Projektbericht SWK NETZE GmbH
Verwaltung und Betriebsführung des Kathodischen Korrosionsschutzes
Die SWK NETZE GmbH (SWK) aus Krefeld baut den Kathodischen Korrosionsschutz (KKS) zum Erhalt des Gasnetzes weiter aus und dokumentiert die zugehörigen KKS-Gebiete sowie die Langezeitmessungen und die Ermittlung der Umhüllungsfehlstellen mit dem Lovion KKS MONITOR. Damit ist zukünftig eine zustandsorientierte Instandhaltung mit einer enormen Einsparung von Instandhaltungskosten möglich.
KKS - Kathodischer Korrosionsschutz
Der Kathodische Korrosionsschutz ist ein elektrochemisches Schutzverfahren, bei dem ein elektrischer Gleichstrom (meist durch Schutzanlagen) in das Schutzobjekt (Rohrleitungen) geleitet wird. Der in das Schutzobjekt eintretende Gleichstrom bewirkt eine kathodische Polarisation, wodurch sich das Metall-Medium-Potential verringert, so dass sich gleichzeitig die Korrosionsgeschwindigkeit der Rohrleitung verlangsamt.
KKS-Verwaltung
Für jedes KKS-Schutzgebiet wird das zugehörige Netz ermittelt und eine Auflistung von Nennweite, Baujahr, Außendurchmesser und Länge der zu messenden Leitungen dargestellt. Aus diesen Angaben sowie einer Einschätzung der Schutzstromdichte kann dann der theoretische Schutzstrombedarf und gegebenenfalls die Leistung einer KKS-Schutzanlage errechnet werden. Über die gemessenen Werte an der KKS-Anlage wird die tatsächliche Schutzstromdichte ermittelt.
Langzeitmessung
Um die Wirksamkeit des KKS an den Messstellen beurteilen zu können, ist die Erfassung einer Vielzahl von Messwerten notwendig. Zur Vereinfachung werden Messwerte teilweise automatisch erfasst und einmal pro Tag an den Server übertragen. Die aus den Messwerten resultierenden Messreihen werden visualisiert, so dass Abweichungen sofort auffallen und auf Veränderungen reagiert werden kann.
Leitungsüberprüfung
Zur Ermittlung der Umhüllungsfehlstellen wird eine Intensivmessung durch gleichzeitige Messung von Rohr-Bodenpotenzialen und horizontalen Potenzialgradienten durchgeführt. Alternativ kann auch eine IFO-Messung, bei der eine Potenzialgradiente ausgewertet wird, in Auftrag gegeben werden. Beide Messungsarten können direkt als Messaufgabe für Lovion TASK angelegt werden.

Kunde
SWK NETZE GmbH
Ansprechpartner
Cornelia Krekel
ASSET-Management